Fachkräfteallianz Sachsen
Die Fachkräfteallianz Sachsen, zu der auch der LFB Sachsen gehört, verständigte sich bereits am 10. November 2017 zu Empfehlungen und Initiativen hinsichtlich
der schulischen Bildung, der dualen Berufsausbildung sowie der Integration Langzeitarbeitsloser. Die duale Berufsausbildung als Erfolgsmodell zur Sicherung des
Fachkräftenachwuchses soll unter anderem durch zusätzliche Maßnahmen der Qualitätsförderung für den betrieblichen Ausbildungsteil oder eine systematische
Berufsorientierung an Gymnasien gestärkt werden. Weiterhin unterstützt die Fachkräfteallianz die intensive individuelle Betreuung Langzeitarbeitsloser für
deren stärkere Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben, beispielsweise durch flankierende öffentliche Beschäftigungsangebote im Rahmen des neuen
Landesprogramms zur Förderung eines sozialen Arbeitsmarktes (SAM) und das Modellprojekt TANDEM Sachsen. Zur Umsetzung dieser Anliegen fasste das Gremium
Beschlüsse zu den Themen »Schulische Bildung/Duale Berufsausbildung« und »Integration Langzeitarbeitsloser«. Die Fachkräfteallianz Sachsen wird sich im Mai
2018 mit dem Personalmanagement in Betrieben befassen.
Weitere Informationen zur Fachkräfteallianz Sachsen