Die Freien Berufe blicken auf eine lange Tradition zurück und wollen die Zukunft ihres
Berufsstandes engagiert gestalten. Apotheker, Architekten, Ärzte, Dolmetscher und Übersetzer, Ingenieure,
Notare, Patentanwälte, Physiotherapeuten, Rechtsanwälte, Restauratoren, Sachverständige,
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zahnärzte sowie die Angehörigen
der freien Kulturberufe prägen unsere Gesellschaft und Wirtschaft in besonderem Maße.
Sie erbringen wichtige Leistungen für ihre Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden,
die sie stets mit hohem persönlichem Engagement ausführen. Die Angehörigen der
Freien Berufe stehen für ein hohes Maß an Liberalität und Eigenverantwortung in der
Gesellschaft, engagieren sich aber auch für den Schutz von Menschen, die der Unterstützung
der Gesellschaft bedürfen.
Hans-Joachim Kraatz, Präsident
- Aktuelle Themen
- Dezember 2020 - Corona-Pandemie: Aktuelle Hilfen für Freiberufler
- Eine Übersicht zu Hilfen für Freiberufler vom Bund und dem Land Sachsen finden Sie
hier.
- November 2020 - Sachsen verlängert und erweitert Soforthilfe-Programm für Kultureinrichtungen
Auch Clubs und Spielstätten können jetzt gefördert werden
- Die Förderrichtlinie für Corona - Härtefälle in der Kultur ist bis zum 31. Dezember 2021 verlängert sowie auf Musik-Clubs und Spielstätten, die von
Einzelpersonen betrieben werden, erweitert worden. Eine Klarstellung erfolgt hinsichtlich Personengesellschaften, die nunmehr ausdrücklich in der Richtlinie
als Zuwendungsempfänger benannt sind. Das Sächsische Kabinett hat heute den Änderungen des Förderprogramms zugestimmt.
mehr
- November 2020 - Freistaat Sachsen lockert Investitionsförderung
- Der erneute Lockdown belastet Unternehmen zahlreicher Branchen erheblich. Um ihnen in dieser außerordentlich schwierigen Situation bei notwendigen
Investitionen zur Seite zu stehen, hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die Voraussetzungen für die Investitionsförderung
gelockert. Die entsprechende Richtlinie zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Tourismuswirtschaft im Rahmen der »Gemeinschaftsaufgabe
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (Richtlinie GRW RIGA) wurde neu erlassen.
mehr
- November 2020 - Sächsische Landesärztekammer begrüßt Corona-Maßnahmen des Freistaates
Präsident Bodendieck: „Wir müssen das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen“
- Dresden: Die Sächsische Landesärztekammer begrüßt die von der sächsischen Landesregierung verabschiedeten Corona-Regeln. „Die Maßnahmen bedeuten für einige
Berufsgruppen gravierende wirtschaftliche Einschnitte, aber sie sind notwendig, um die stark steigenden Corona-Zahlen wieder in den Griff zu bekommen.“ erklärt
Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.
mehr
- Oktober 2020 - Corona-Pandemie
„Überbrückungshilfe nachschärfen – Unternehmerlohn einbeziehen“
Resolution der Landesverbände der Freien Berufe im BFB
- Dresden: In einer Resolution appellieren die Landesverbände der Freien Berufe an die Bundesregierung, die durchaus wirksamen Hilfsinstrumente in der
Corona-Krise nach zu schärfen. Wesentlich sei, Liquidität in den Unternehmen zu belassen, um möglichst viele Unternehmen – auch aus den Freien Berufen – durch
die Krise zu lotsen.
mehr