Aus­bil­dung

Foto: Zwei Personen analysieren gemeinsam einen technischen Bauplan.

In den Bereichen der Freien Berufe werden zahlreiche sehr unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten angeboten. Diese werden bundesweit von 65 Prozent aller Schulabsolventinnen und Absolventen ergriffen und in einer dualen Berufsausbildung erlernt. Eine duale Berufsausbildung zeichnet sich durch einen theoretischen Unterricht in einer Berufsschule und der praktischen Ausbildung innerhalb eines Betriebs aus. Dadurch werden Fähigkeiten und Wissen gleichermaßen erlernt, die als Basis für Weiterbildungen dienen. Ebenso kann auf universitären Wegen die Arbeit in einem Freien Beruf angestrebt werden.

Ausbildungsprofile

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)

Tätigkeitsfeld:
MFA unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten. Sie übernehmen organisatorische Aufgaben wie Terminvergabe, Patientenaufnahme und Abrechnung mit den Krankenkassen sowie medizinisch-technische Tätigkeiten wie Blutabnahme oder EKGs.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Mindestens ein guter Hauptschulabschluss, Interesse an Medizin, Organisationstalent, Einfühlungsvermögen

 

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA)

Tätigkeitsfeld:
ZFA assistieren Zahnärztinnen und Zahnärzten bei Untersuchungen und Behandlungen, bereiten Behandlungsräume vor, betreuen Patienten und übernehmen Verwaltungsarbeiten wie Terminplanung und Abrechnung.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss oder höher, sorgfältiges Arbeiten, Hygieneverständnis, freundlicher Umgang mit Patienten

 

Tierarzthelfer/in (heute: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r)

Tätigkeitsfeld:
Tiermedizinische Fachangestellte unterstützen Tierärzte bei Behandlungen und Operationen, betreuen Tiere, pflegen medizinisches Gerät und führen Verwaltungsaufgaben wie Terminorganisation und Abrechnung aus.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Mittlerer Schulabschluss empfohlen, Tierliebe, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit

 

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)

Tätigkeitsfeld:
PKA arbeiten in Apotheken, sind aber nicht direkt in die Arzneimittelberatung eingebunden. Sie kümmern sich um Warenwirtschaft, Lagerhaltung, Bestellung von Medikamenten sowie Marketing und Verwaltung.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Realschulabschluss empfohlen, Interesse an kaufmännischen Abläufen, Genauigkeit, Organisationstalent

 

Rechtsanwalts-, Notar- oder Patentanwaltsfachangestellte/r

Tätigkeitsfeld:
Diese Fachangestellten unterstützen Juristen in Kanzleien durch Aktenführung, Kommunikation mit Mandanten und Gerichten, Fristenüberwachung, Vorbereitung von Schriftstücken sowie organisatorische und kaufmännische Aufgaben.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Realschulabschluss oder Abitur empfohlen, Sprachgefühl, Sorgfalt, Diskretion, Interesse an Recht

 

Steuerfachangestellte/r

Tätigkeitsfeld:
Steuerfachangestellte arbeiten in Steuerkanzleien und unterstützen bei der Erstellung von Steuererklärungen, Buchhaltungen und Jahresabschlüssen. Sie stehen im Kontakt mit Mandanten und Behörden und überwachen Fristen und Termine.

Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule)

Voraussetzungen:
Mindestens Realschulabschluss, gutes Zahlenverständnis, Sorgfalt, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen

 

Vermessungstechniker

Tätigkeitsfeld:

In der Fachrichtung Vermessung werden Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durchgeführt und die Messdaten ausgewertet. Aus den gewonnenen Geodaten werden Pläne, Karten und Kataster erstellt. In der Fachrichtung Bergvermessung werden Vermessungen von Rohstoffvorkommen durchgeführt und deren geologische Eigenschaften aufgenommen. Aus den Geodaten werden zum Beispiel Karten oder Pläne erstellt. Vermessungstechniker arbeiten in Ämtern und Behörden oder auch in Vermessungs- und Ingenieurbüros. Die Ausbildung gehört zu den Berufsbereichen Bau, Architektur und Vermessung.

Ausbildungsdauer: 

3 Jahre  (duale Ausbildung: Betrieb + Berufsschule, oder nur Berufsschule)

Voraussetzungen:

Mindestens Realschulabschluss, gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Werken und Erdkunde/Geografie.

Frau zeichnet kreativ an einem Schreibtisch mit vielen Pflanzen.

Was die Ausbildung auszeichnet

Besonderes Merkmal der Ausbildung bei den meisten Freien Berufen ist eine hohe Frauenquote. So sind 91 Prozent der Auszubildenden zum Beispiel bei den Medizinischen Fachangestellten weiblich. Gleichzeitig ist der Anteil an Ausländern im Vergleich zu anderen Berufen mit rund 19 Prozent ebenfalls hoch. Dieser Anteil gilt als der höchste unter allen Ausbildungsbereichen. Vorteilhaft für die Freien Berufe ist deren weitgehende Entkopplung von Konjunkturschwankungen, was sich auf die Arbeitsplatzsicherheit auswirkt. Dies unterscheidet sie von gewerblichen Bereichen, die wirtschaftlichen Schwankungen unterliegen. Zudem gilt die Ausbildung als allgemein hochwertig, was einen überdurchschnittlich guten Start in das Berufsleben zur Folge hat.