Ver­band

Aufgaben & Ziele

Vereinigung

Der Landesverband der Freien Berufe dient als Dachverband für verschiedene Kammern und Verbände einzelner Berufsgruppen, wie zum Beispiel die Heilberufekammern, den Anwaltsverband Sachsen e.V. und Verband beratender Ingenieure. Insgesamt umfasst der Landesverband 18 Verbände und Körperschaften, welche rund 50.000 Freiberuflerinnen und Freiberufler vereinen und vertreten. 

Interessenvertretung

Der Landesverband bündelt verschiedene Themengebiete der Freien Berufe und deren Interessen. Diese Interessen werden gegenüber Institutionen und der Politik, Medien und der Öffentlichkeit Sachsens vertreten. Die Angehörigen der Freien Berufe und des LFB setzen sich gegen bürokratische Überreglementierung und für eine moderne Wirtschaftspolitik sowie eine stete Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein.

Damit auch die Interessen über Sachsens Grenzen hinaus gehört und beachtet werden, sorgt der Landesverband auch auf europäischer Ebene für eine Interessensvertretung in Form von themenspezifischen Veranstaltungen und Diskussionsforen. Denn die Zukunft der Freien Berufe wird maßgeblich von Regelungen beeinflusst, die EU-weit einheitlich getroffen werden, was Chancen, aber auch Probleme mit sich bringt.

Unabhängigkeit

Hauptziel des Landesverbands der Freien Berufe in Sachsen ist die Gewährleistung, dass die Mitglieder eigenverantwortlich und möglichst ohne staatliche Eingriffe in ihren jeweiligen Freien Berufen tätig sein können. 

Unterstützung

Um Personen in freien Berufen zu unterstützen, sollen Zugänge zu staatlichen Fördermöglichkeiten, wie unter anderem Programme zur eigenen Existenzgründung, einfacher zugänglich gemacht werden. Dabei entstehende bürokratische Hürden sollen abgebaut werden.